Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[DOWNLOAD] "Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation" by Elena Rauch ~ Book PDF Kindle ePub Free

Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation
  • Author : Elena Rauch
  • Release Date : January 20, 2004
  • Genre: Social Science,Books,Nonfiction,
  • Pages : * pages
  • Size : 282 KB

Description

Als ich damals gefragt wurde, ob ich das Geschlecht meines noch ungeborenen Kindes erfahren möchte, war ich einen Augenblick am Überlegen. WĂ€re mir ein Junge oder ein MĂ€dchen lieber? Ein MĂ€dchen natĂŒrlich! Dann könnte ich es hĂŒbsch anziehen, Zöpfe flechten und ihr alle meine Puppen vererben. Welches Geschlecht wĂ€re fĂŒr das Kind vorteilhafter? MĂ€nnliches! Dann wĂ€re vieles einfacher in seinem Leben und in meinem. Ich mĂŒsste mir dann nicht so viele Sorgen machen, mit wem er ausgeht oder ob sein Röckchen zu kurz sei. Dieser scheinbar unbedeutende Augenblick kam mir bei den Recherchen zu dieser Hausarbeit wieder in Erinnerung. Dabei fĂ€lt mir auf, dass wenn man an MĂ€dchen denkt, den Begriff zwangsweise mit hĂŒbschen Kleidern, zĂ€rtlichen Gesten und mit weichem fröhlichem GemĂŒt assoziiert. FĂŒr einen Jungen stehen Begriffe wie ĂŒbermĂŒtig, schnell, frech und laut. Wie kommt es nun zu dieser Assoziation? Wie wird das weibliche und mĂ€nnliche Geschlecht geprĂ€gt? Was macht einen weiblichen oder mĂ€nnlichen SĂ€ugling nun ausgerechnet zum MĂ€dchen oder Jungen? Wie bereits aus der o. g. Fragestellungen zu entnehmen ist, liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit in der Erschließung des soziologischen Prozesses in Bezug auf Interaktionen zwischen Kind und Bezugsperson. Im 2. Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Forschungsstudien dargelegt, die die beiden Geschlechter auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersuchen. Dabei werden die Ergebnisse von Untersuchungen ĂŒber das soziale Verhalten (2.1) und kognitive FĂ€higkeiten (2.2) fokussiert. Das 3. Kapitel befasst sich mit dem Prozess des doing gender. Im 4. Kapitel wird auf den Sozialisationsverlauf eingegangen, der sich konkret auf die wichtigsten PrĂ€gungsphasen des Kindes bezieht, vom Neugeborenenalter (4.1), ĂŒber SĂ€uglingsalter (4.2) bis zum Kleinkindalter (4.3) hin, und diese anschaulich beschrieben. Im letzten 5. Kapitel wird der Prozess des MĂ€dchenwerdens zusammengefasst.


Ebook Download "Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation" PDF ePub Kindle